Prüfmittelfähigkeit gemäß MSA-Manual (AIAG) und Firmenrichtlinien
Als Anfang der 80er Jahre in der Industrie SPC (Statistical Process Control) eingeführt wurde, ging dies mit der Werkerselbstprüfung einher. Damit war der Werker für die Qualität seiner produzierten Teile verantwortlich. Um die produzierten Merkmale beurteilen zu können, wurde fertigungsnah sogenannte SPC-Messplätze etabliert. Für die verwendeten Messgeräte wurden Fähigkeitsuntersuchungen durchgeführt, um deren Eignung für den konkreten Anwendungsfall nachzuweisen.
Wegweisend für die Vorgehensweise war das MSA-Manual (Measurement Systems Analysis) der AIAG, das im Laufe der Jahre kontinuierlich verbessert wurde und auf Basis dessen Firmenrichtlinien abgeleitet wurden. In einem Leitfaden der deutschen Automobilindustrie wurden weitere Kennwerte zur Bewertung des Messsystems eingeführt. Wir stellen Ihnen diese Ansätze vor und vermitteln Ihnen das notwendige Fachwissen in diesem Training.
Unsere Trainingsangebot im Detail
Beurteilung Messsystem:
- Typische Einflüsse
- Bewertung Auflösung
- Kalibrierunsicherheit
- Type-1 Studie
- Untersuchung der Linearität
- Berechnung der Kennwerte cg, cgk
- Übertragbarkeit der Ergebnisse
Beurteilung Messprozess:
- Typische Einflussgrößen
- Type-2 bzw. Type-3 Studien
- Berechnung der Kennwerte %EV, %R&R, %GRR
- Stabilitätsbetrachtungen
- Umgang mit nicht geeigneten Messprozessen
