Training
(2 Tage)

Eignungsnachweise für Mess- und Prüfprozesse gemäß VDA 5 und ISO 22514-7

Voraussetzung: Grundlagen der Statistik

Eine alte Weisheit sagt: „Man kann nur so genau fertigen, wie man messen kann!“ Das heißt, man muss zu jedem Messwert, die Messunsicherheit des Mess- und Prüfprozesses kennen, um den Messwert im Verhältnis zu den Spezifikationsgrenzen beurteilen zu können. Die Vorgehensweise zur Bestimmung der Messunsicherheit ist im VDA Band 5 bzw. in der ISO 22514-7 beschrieben. Darüber hinaus erläutert der VDA Band 5 für eine ganzheitliche Betrachtung wie ein Prüfprozessmanagement
zu funktionieren hat.

Wir veranschaulichen Ihnen beide Schwerpunkte in diesem Training. Dabei nutzen wir soweit wie möglich Softwareprogramme und zeigen die Anwendung der Verfahren anhand von Praxisbeispielen.

Unsere Trainingsangebot im Detail

1. Tag „Eignungsnachweisen“

  • Hinweise zu den Anforderungen der GUM
    (Guide to the Expression of Measurement Uncertainty)
  • Bestimmung der Einflusskomponenten
  • Visualisierung im Ishikawa Diagramm
  • Berechnung der Standardunsicherheitskomponenten für das Messsystem
  • Berechnung der Standardunsicherheitskomponenten für den Messprozess
  • Berechnung der erweiterten Messunsicherheit und der Kennwerte QMS,QMP
  • Stabilitätsbetrachtung und Konformitätsbewertung

2. Tag „Prüfprozessmanagement“

  • Begriffe und Definitionen
  • Auswahl geeigneter Messgeräte bzw. Messmittel auf Basis von Prüfplänen
  • Risikobewertung und Entscheidungskriterien
  • Optimierung und Übertragbarkeit auf ähnliche Messprozesse
  • Dashboard für Statusübersicht
  • Beschreibung von Rollen bei Prüfprozessmanagement
A collection of engineering tools placed on a blueprint, illustrating the measurement process capability in design.