Training

Statistik Training für Ihren Erfolg

Statistisches Methodenwissen bildet die Grundlage für eine Produktion, die die Anforderungen aktuellster Normen und Standards erfüllt – von VDA Band 5 und ISO 22514 bis hin zu dem MSA Manual und dem SPC Manual von AIAG. Dabei beziehen wir nicht nur klassische statistische Verfahren mit ein, sondern auch moderne KI-Ansätze. Gerne beraten wir Sie auch und finden eine individuelle Vorgehensweise, mit der Sie Ihre industrielle Produktion zum Erfolg führen.

Individuelles Consulting

Wir betrachten gemeinsam Ihren individuellen Anwendungsfall und beraten Sie, um eine perfekt auf Sie zugeschnittene Vorgehensweise zu ermitteln.

Hochqualitative Seminare

Eine fundierte Grundlagenvermittlung, konkrete Anwendungsfälle und Beispiele aus der Praxis zeichnen unsere Seminare aus. Überzeugen Sie sich selbst von der Vielfalt statistischer Themen.

UNSER SEMINARANGEBOT

Professionelle Weiterbildung für Ihr Team

In der industriellen Produktion bilden mehrere ISO-Standards die Grundlage für Eignungsnachweise von Mess- und Prüfprozessen sowie von Maschinen, Fertigungseinrichtungen und Montageprozessen:

  • ISO 22514 ff: Statistical Methods in Process Management — Capability and Performance
  • ISO 7870 ff: Control Charts
  • ISO 11462 ff: Guidelines for Implementation of Statistical Process Control (SPC)


Diese Standards sind mittlerweile in Leitfäden von Verbänden wie VDA (Verband der Automobilindustrie e. V.) und AIAG (Automotive Industry Action Group) eingeflossen. Dazu zählen:

  • der VDA 5 Band Mess- und Prüfprozesse
  • das SPC-Manual von VDA und AIAG

Letzteres wird im Jahr 2025 neu vom VDA und der AIAG als gemeinsames Dokument herausgegeben und künftig bei der Zertifizierung nach IATF 16946 (International Automotive Task Force) als referenzierte Dokumente herangezogen.

Diagramm, das die von ComPro angebotenen Trainings zeigt und wie diese aufeinander aufbauen

Grundlagen Statistik

In unserem zweitägigen Training lernen Sie die grundlegenden Verfahren der Statistik kennen. Dabei spielt die Denkweise im Umgang mit diesen Verfahren eine zentrale Rolle. Wir verstehen diese Verfahren als einen Werkzeugkasten und erläutern, wann welches Werkzeug verwendet wird, wie mit den jeweiligen Werkzeugen umzugehen ist und wir die Ergebnisse zu interpretieren sind.

Eignungsnachweise für Maschinen und Prozesse gemäß SPC-Manual (VDA/AIAG) und ISO 22714-2

Bei neuen Produkten oder signifikanten Änderungen der Fertigungstechnologie wird eine Maschinenfähigkeitsuntersuchung durchgeführt, um festzustellen, ob die Einrichtung prinzipiell für das herzustellenden Produkt geeignet ist. Ist das gegeben, wird eine Prozessfähigkeitsuntersuchung durchgeführt, um festzustellen, ob die Produktion unter Langzeitbedingungen stabil bleibt. Die Kenntnisse hierzu vermittelt Ihnen dieses Training.

Prüfmittelfähigkeit gemäß MSA-Manual (AIAG) und Firmenrichtlinien

Um produzierte Merkmale zu beurteilen, werden seit den 80ern fertigungsnah SPC-Messplätze für die Werkerselbstprüfung etabliert. Dazu benötigen die verwendeten Messgeräte Fähigkeitsuntersuchungen, um deren Eignung für den konkreten Anwendungsfall nachzuweisen. Wegweisend dafür war das MSA-Manual der AIAG, das seitdem kontinuierlich verbessert wurde und die Basis vieler Firmenrichtlinien bildet. In einem Leitfaden der dt. Automobilindustrie wurden weitere Kennwerte zur Bewertung des Messsystems eingeführt. Wir machen Sie in diesem Training mit der Vorgehensweise vertraut.

Eignungsnachweise für Mess- und Prüfprozesse gemäß VDA 5 und ISO 22514-7

Treu nach dem Motto „Man kann nur so genau fertigen, wie man messen kann!“ muss der Anwender zu jedem Messwert die Messunsicherheit des Mess- und Prüfprozesses kennen, um den Wert im Verhältnis zu den Spezifikationsgrenzen zu beurteilen. VDA Band 5 bzw. ISO 22514-7 enthalten die Vorgehensweise zur Bestimmung der Messunsicherheit. Darüber hinaus erläutert der VDA Band 5 für eine ganzheitliche Betrachtung wie ein Prüfprozessmanagement funktioniert. All dieses Wissen vermitteln wir Ihnen in diesem Training.

Qualitätsregelkartentechnik gemäß SPC-Manual (VDA/AIAG) und ISO 7870-2

Nach erfolgreicher Durchführung der Eignungsnachweise für Maschinen und Prozesse muss die laufende Produktion kontinuierlich überwacht werden, um signifikante Veränderungen zu erkennen und ggf. rechtzeitig korrigierend in den Prozess eingreifen zu können. Diese Überwachung erfolgt stichprobenartig anhand von Qualitätsregelkarten. Lernen Sie, wie die Qualitätsregelkartentechnik funktioniert und wann welche Regelkarte verwendet wird.

nicht das passende gefunden?

Jetzt individuelles Consulting 
für Ihr Unternehmen buchen!

In einem persönlichen Termin betrachten wir gemeinsam Ihren individuellen Anwendungsfall. Wir gewinnen dabei Einblicke in Ihre Produktionsprozesse, beziehen Ihre Wünsche und Anforderungen mit ein und beraten Sie umfassend, um eine perfekt auf Sie zugeschnittene Lösung zu ermitteln. 

Unser Methoden- und Praxiswissen ermöglicht es uns, für Sie ein ganzheitliches Konzept zu entwickeln, das weder den Schulungsbedarf noch den Einsatz von Software oder anderen Hilfsmitteln außer Acht lässt.

People discussing industrial issues for individual solutions